20.05.2017 | Tages-Exkursion nach Hellerau und Pillnitz
Gartenstadt Hellerau & Barockschloss Pillnitz
Samstag, 20.05.2017
Auf Einladung des Freundeskreises Kunstgewerbemuseum Dresden e. V. führt uns unsere diesjährige Tagesexkursion in das Barockschloss Pillnitz. Schon im Mittelalter existierte ein Rittergut. Zu Pracht und Glanz gelangte Schloss Pillnitz zunächst unter Kurfürst Johann Georg IV., der es seiner Mätresse schenkte. Nach seinem Tod ging Schloss Pillnitz an Kurfürst August der Starke über. Auch er schenkte das Schloss seiner Mätresse, der Gräfin Cosel. Unter August dem Starken erhielt Pillnitz in weiten Teilen sein heutiges prunkvolles barockes Aussehen. Seine schon seit jungen Jahren gewachsene Vorliebe für alles Orientalische wird in Pillnitz besonders beeindruckend deutlich. Heute befindet sich in Teilen der Schlossanlage das Kunstgewerbemuseum Dresden. 1876 im Gefolge der ersten Weltausstellung in London gegründet, fungierte die Schau als Vorbildsammlung für Handwerk und Industrie und sollte die Exportfähigkeit lokaler Gebrauchsgüter sichern.
Den Vormittag verbringen wir in der Gartenstadt Hellerau. Sie ist die erste deutsche Gartenstadt, die nach den Idealen von Ebenezer Howard entstand. Der Möbelfabrikant Karl Schmidt gründete 1909 nördlich von Dresden die Gartenstadtsiedlung zusammen mit dem Neubau seiner „Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst“. Für den Bau der Siedlung wurde der Münchner Jugendstilarchitekt Richard Riemerschmid gewonnen. Hellerau sollte keine beliebige Siedlung werden, sondern sozialreformerische Ansätze verfolgen: eine überschaubare Stadt für Arbeiter, Bürgerliche und Unternehmer, die auf einer gemeinnützigen Gesellschaft basierte mit dem Ziel eines ganzheitlichen, naturnahen und geselligen Wohnens. Ab 1903 entwickelte Richard Riemerschmid die „Maschinenmöbel“: maschinell gefertigte Serienmöbel, welche zerlegbar waren. Dadurch konnten sie platzsparend zusammengepackt werden, um sie zum Kunden zu transportieren. Der Zusammenbau war einfach. Die Möbel bestanden aus typisierten Elementen und waren untereinander kombinierbar. Riemerschmid legte Wert darauf, einerseits eine möglichst effiziente Fertigung und andererseits eine den ästhetischen Ansprüchen der „Deutschen Werkstätten“ genügende Gestaltung der Möbel zu vereinen.
Ablaufplan
07.30 Uhr Abfahrt ab GRASSI-Museum, Bushaltestelle Prager Straße
10.00 Uhr Führung Gartenstadt Hellerau mit Festspielhaus
12.45 Uhr Fahrt von Dresden Hellerau nach Dresden Pillnitz
13.00 Uhr Mittagessen in Pillnitz
14.30 Uhr Führung Kunstgewerbemuseum Pillnitz
17.00 Uhr Kaffeetrinken in Pillnitz
18.00 Uhr Rundgang durch den Schlosspark
19.00 Uhr Rückfahrt nach Leipzig, Ende gegen 21.00 Uhr am GRASSI-Museum
Preis pro Person: 40,- Euro
Bitte melden Sie sich für die Tages-Exkursion bis zum 18.04.2017 bei Frau Weidig, Mitglied unseres Freundeskreises, verbindlich an (bitte auch die vorangemeldeten Teilnehmer). Denken Sie bitte daran, die Plätze auf den Reisen sind begrenzt!
Hilka Weidig, Vetter Touristik (Peterssteinweg 18, 04107 Leipzig); Tel.: 0341-90 80 000; E-Mail: h.weidig@vetter-touristik.de
An dieser Stelle noch ein Hinweis auf Konzertveranstaltungen in Pillnitz:
Vom Kunstgewerbemuseum Dresden – Musikinstrumentensammlung – wird mit finanzieller Unterstützung des Freundeskreises Kunstgewerbemuseum Dresden e.V. die Konzertreihe „Musik im Wasserpalais“ veranstaltet, auf der historische Instrumente zum Einsatz kommen.
2017 findet das erste Konzert am 13.05. um 17:00 im Bergpalais statt; es gibt Lieder der Romantik zu hören, u. a. auf einer doppelpedaligen Harfe (1725) und Querflöte.
Weitere Konzerte finden am 10.06. und am 23.09.2017 statt.
Prof. Dr. Werner Engewald
Beisitzer (Tel.: 034298-68023, Mail: engewald@uni-leipzig.de)