Grassifrühstück Terminübersicht I. Halbjahr 2016
An jedem zweiten Sonnabend im Monat findet unser „Grassifrühstück“ statt.
Ab 10:00 Uhr treffen wir uns im Museumscafé und ab 11:00 Uhr erwarten Sie Vorträge und Führungen zu interessanten Themen.
Ein Mitglied des Vorstandes ist anwesend und steht für Fragen gern zur Verfügung. Gäste, Mitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.
09. Januar 2016
Dr. Birgit Scheps-Bretschneider
Marayin – Die spirituelle Welt der Ureinwohner des Arnhemlands, Australien
Frau Dr. Scheps-Bretschneider veranschaulicht die Mythologie australischer Ureinwohner an Hand von Exponaten der Dauerausstellung des Museums für Völkerkunde
13. Februar 2016
Lutz Miedtank
Neues zur Entstehungsgeschichte des Meissener „Zwiebelmusters“
Lutz Miedtank, Mitglied unseres Freundeskreises und Autor über Meissener Blauporzellane,
stellt anhand von Sammlungsstücken chinesischer und Meissener Porzellane sowie Fayencen aus der Zeit „um 1730“ neue Erkenntnisse zur Entstehung des berühmten Zwiebelmusters vor
12. März 2016
Der geplante Vortrag von Dr. Bärthel zum Thema „Das Bauhaus in Zwenkau“ muss leider ausfallen.
Herr Bernd Sikora hat in dankenswerter Weise den Vortrag für das Grassifrühstück übernommen und wird uns auf die am 23. April 2016 stattfindende Exkursion nach Oelsnitz/Erzgebirge an Hand seines neu erschienenen Buches einstimmen.
Thema:
Bernd Sikora – Vortrag zum Buch „Unterwegs zwischen Leipzig und dem Erzgebirge“
Das Buch will mit Bildern (von Peter Franke) und Texten (von Bernd Sikora) zu Entdeckungen bei Ausflügen zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto und auf dem Wasser verführen. Im Anhang werden außerdem Tipps für die Gastronomie (von Constanze Schneider) gegeben.
09. April 2016
Prof. Dr. Horst Remane
„Eisenkunstguss – eine Errungenschaft aus der Zeit des Klassizismus?“
30.04.2016: 11 bis 12 Uhr
Grassifrühstück – EXTRA
Buchpräsentation „Margarete Junge – Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne“
Treffpunkt vor dem Café im GRASSI
Außentermin:
21. Mai 2016, 10.55 Uhr, vor dem Eingang zum Kunstkraftwerksgelände
Besuch des Kunstkraftwerkes in Leipzig Lindenau
Führung mit Mathias Wießner, Direktor Kulturprogramm des Kraftwerks
Anfahrt:
Das Kunstkraftwerk liegt im Stadtteil Leipzig-Plagwitz.
mit dem Auto (Parkplätze sind vorhanden)
Über BAB 9: Ausfahrt Leipzig West, auf B 181/B87 ca. 5 km Richtung Zentrum via Merseburger Strasse, Lützner Strasse
Über BAB 14: Ausfahrt Zentrum/ Neue Messe. B 2 Richtung Zentrum, dann Richtung Westen, via Käthe-Kollwitz-Straße, Karl-Heine Straße
Über BAB 38: Ausfahrt Leipzig Südwest, auf B2, via Schleußiger Weg, Antonienstraße, Gießerstraße
mit der Bahn
Haltestelle S-Bahnhof Plagwitz: S1, Tram 14 oder Bus 60
Haltestelle Lindenau Bushof: Tram 8 oder 15 bzw. Bus 60 oder 80
dann jeweils 200 m Fußweg
Jochen Geyer
stellv. Vorstand Freundeskreis